Halikarnassos

Halikarnassos
Halikarnạssos,
 
griechisch Halikarnassọs, antike Hafenstadt an der Südwestküste Kleinasiens, an der Stelle der heutigen türkischen Stadt Bodrum. Uralte Siedlung der Karer, seit dem 11. Jahrhundert v. Chr. von Griechen, v. a. Dorern, besiedelt, Mitglied der dorischen Hexapolis (Doris). 540 v. Chr. fiel Halikarnassos an die Perser, 468 wurde es Mitglied des 1. Attischen Seebundes, kam dann wieder an die Perser, unter deren Oberherrschaft es 377-334 Hauptstadt eines karischen Fürstentums war; unter dem Satrapen Mausolos prunkvoll ausgebaut und befestigt. 334 wurde Halikarnassos von Alexander dem Großen erobert und zerstört. - Der Plan der Fürstenresidenz konnte neuerdings festgestellt werden. Die in ihrem Verlauf gesicherten Stadtmauern mit Osttor (Mylastor) und Westtor (Reste des Tripylon) umfassten 198 ha, die Festung Zephyron im Südosten lag vorgeschoben im Hafen (an seiner Stelle heute das mittelalterliche Johanniterkastell). Den Mittelpunkt bildete das Mausoleum (eines der sieben Weltwunder), dessen Fundamente und verschiedene Säulentrommeln sich am Ort befinden (die meisten Baureste und Skulpturen im Britischen Museum, London). Es lag auf einer großen Terrasse (105 × 240 m), auf der auch ein Stadion vermutet wird. An ihrer Nordseite verlief die dem heutigen Straßenzug entsprechende Hauptstraße in ostwestlicher Richtung. Weiter oberhalb lag eine weitere Terrasse (Marsheiligtum?). Das Straßensystem war rasterartig (hippodamisches System, Hippodamos). Ferner wurden u. a. Reste eines Theaters (3. Jahrhundert v. Chr.) und einer römischen kaiserzeitlichen Villa mit Mosaiken freigelegt.
 
 
K. Jeppesen u. a.: The Mausolleion at H., 2 Bde. (1981-86).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halikarnassos — …   Deutsch Wikipedia

  • Halikarnassos — var en oldtidsby, hvori et af verdens syv underværker, Mausoleum i Halikarnassos, var placeret …   Danske encyklopædi

  • Halikarnassos — (a. Geogr.), Stadt in Karien (Kleinasien), war befestigt u. lag am Eingang u. auf der Nordwestseite des Keramischen Busens, Kos gegenüber. Sie hatte eine Akropolis Salmakis, am Fuße die gleichnamige Quelle, um welche mehrere Anstalten zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halikarnassos — Halikarnassos, im Altertum wichtigste Stadt in Karien, an der Nordküste des Keramischen Meerbusens, wurde von Ioniern aus Trözen gegründet, mit zwei Häfen, drei Zitadellen, deren stärkste Salmakis im N. war, herrlichen Tempeln und dem berühmten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halikarnassos — Halikarnassos, altgriech. Stadt in Kleinasien, am Ägäischen Meere, Residenz der Könige von Karien, 334 v. Chr. von Alexander d. Gr. zerstört, jetzt Budrun; Geburtsort des Herodot und Dionysius von H. Reste des berühmten Mausoleums (s.d.) seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Halikarnassos — stor. Bodrum …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Halikarnassos — Ha|li|kar|nạs|sos (antike Stadt in Kleinasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dionys von Halikarnassos — Dionysios von Halikarnassos (griech. Διονύσιος/Dionýsios, lat. Dionysius, * ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † ca. 8 n. Chr. ebenda) war ein griechisch sprachiger römischer Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber des 1. Jahrhunderts v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum von Halikarnassos — Modell des Maussolleions im Freizeitpark Miniatürk …   Deutsch Wikipedia

  • Herodot von Halikarnassos — Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (griech. Ἡρόδοτος, Hēródotos, * 490/480 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war ein antiker griechischer Historiograph, Geograph und Völkerkundler. Er wurde von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”